Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Soirée cinéma « Tirez sur le pianiste »

Fakultät für Mathemathik, HS04 Oskar Morgenstern Platz 1, Wien

  Wir laden herzlich ein zur Soirée cinéma « Tirez sur le pianiste » ist ein französischer Filmklassiker der Nouvelle Vague aus dem Jahr 1960 Regie: François Truffaut Mit: Charles Aznavour, Marie Dubois, Nicole Berger, Michèle Mercier, Boby Lapointe „Charlie Kohler arbeitet als namenloser Pianist in einer Pariser Vorstadtbar. In seiner Obhut hat er seinen

Besuch der Bühnenorchesterprobe des Balletts «Coppélia»

Besuch der Bühnenorchesterprobe des Balletts «Coppélia» in der Volksoper Choreographie : Pierre Lacotte Musik : Léo Delibes Die ÖFV organisiert für ihre Mitglieder den Besuch einer Bühnenorchesterprobe des Balletts « Coppélia» in der Volksoper (die Premiere wird am 27. Jänner stattfinden). Seit der Uraufführung am 25. Mai 1870 zählt das Werk zu den Höhepunkten des

„Mathematik hinter dem Stacheldraht“

„Mathematik hinter dem Stacheldraht“ - auf den Spuren eines der größten Offiziers-Kriegsgefangenenlager 1940-1945 Vortrag von Univ.Prof. Dr. Karl Sigmund In Allentsteig, genauer gesagt im Lager Edelbach OFLAG XVII A, errichtete die deutsche Wehrmacht einst eines der größten Offiziers-Kriegsgefangengenlager, wo rund 5000 französische und 170 polnische Offiziere untergebracht waren, die gemäß der Genfer Konvention zu keiner

„Charles Aznavour – à travers les âges et ses chansons“

AUSGEBUCHT Heinz-Christian Sauer und „Charles Aznavour – à travers les âges et ses chansons“ Vortrag in deutscher Sprache mit Musikbeispielen und Konzertausschnitten   Heinz-Christian Sauer präsentiert ein Portrait des im Vorjahr verstorbenen Chansonniers. Charles Aznavour, geb.1924, gest. 2018, war ein armenisch-französischer Sänger,Textdichter, Komponist und Schauspieler, der im Laufe seiner Karriere, die ihn durch die ganze

„EN ROUTE VERS LE BONHEUR…“

Die ÖFV lädt zu einem außergewöhnlichen Konzert unter dem Motto „EN ROUTE VERS LE BONHEUR...“ Auf dem Programm steht eine faszinierende Zeitreise durch die französische Musik vom 19. Jahrhundert bis zu den Werken der „Groupe des Six“ und des französischen Neoklassizismus. Neben bekannten Komponisten werden auch unbekannte Schätze dieser Zeit erklingen. Die Zuhörer gewinnen Einblick